Brandaktuell  

   

Glinde (fpr). Fünf verdiente Kameraden unserer Ehrenabteilung sind gestern Abend (25.03.2018) im Glinder Gutshaus von Bürgervorsteher Rolf Budde und Bürgermeister Rainhard Zug mit Ehrennadeln in Gold der Stadt Glinde in der Kategorie „Lebenswerk“ ausgezeichnet worden. Die feierliche Veranstaltung fand traditionell am Tag der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt - also am Stadtgeburtstag und zugleich Ehrenamtstag - statt. Zum Auswahlgremium gehören ferner: Frank Lauterbach (als Vorsitzender des Sozialausschusses), Thorsten Linde (Vorsitzender des Kulturausschusses) und Tanja Woitaschek von der Stadtverwaltung.

Wir gratulieren den Geehrten ganz herzlich!

Brandmeister Günther Kluth (87) ist seit 70 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Glinde. Er war zum ersten Zugführer (1979-1984) unserer Wehr gewählt worden.

Löschmeister Reinhard Schröder (88) ist seit 70 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Glinde. Er war Gruppenführer (1971-1979) unserer Wehr.

Hauptbrandmeister (3*) Karl-Heinz Weidemann (85) ist seit 66 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Glinde. Er war unter anderem Amtswehrführer (1970-1978), stellvertretender Ortswehrführer (1970-1971) und zuvor Gruppenführer (1967-1970) unserer Wehr. Darüber hinaus engagierte er sich für den Kreisfeuerwehrverband Stormarn als Zugführer des Löschzugs „Gefahrgut“ (1978-1983).

Oberlöschmeister Edo Schultz (84) ist seit 62 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Glinde. Er war Gruppenführer (1972-1985) unserer Wehr.

Löschmeister Hans-Markus Thun (86) ist seit 58 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Glinde. Er war als Maschinist und in der technischen Hilfeleistung ausgebildet.

Zu den ersten Gratulanten zählten unsere Gemeindewehrführer Michael Weidemann und André Rheinsberg.

 

 

Foto: Stadt Glinde/C. Kriegs-Schmidt

Glinde (fpr). Die Glinder Wehrführung hat ihre Gesprächskreise mit hochrangigen politischen Vertretern fortgesetzt. So war jetzt Anfang dieses Monats der stellvertretende SPD- Fraktionsvorsitzende des schleswig-holsteinischen Landtags, Martin Habersaat aus Reinbek, zu Gast in der Feuerwache am Oher Weg. Zusammen mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden der Glinder Stadtvertretung, Frank Lauterbach, und in Begleitung von Marion Meyer sowie Lara Gruwe, ließ sich der Landtagsabgeordnete die Aufgabenvielfalt und die vielzähligen Aktivitäten der Glinder Feuerwehr umfassend erläutern.

Hauptsächliches Thema der Diskussionsrunde war die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, Wehrführern Freiwilliger Feuerwehren in Orten mit nahezu täglichen Einsätzen für die Dauer ihrer Amtszeit eine hauptamtliche Beschäftigung zu ermöglichen. Bisher gibt es in einigen Städten hauptamtliche Gerätewarte bei den Wehren, die Möglichkeit hauptamtlicher Wehrführungen müsste aber zunächst ins Brandschutzgesetz aufgenommen werden. Ein entsprechender Prüfauftrag findet sich im Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und FDP. Martin Habersaat sagte für die Suche nach solchen Möglichkeiten seine Unterstützung zu. Weitere Themen waren die Aufwandsentschädigungsverordnung und die Möglichkeiten der Mitgliederwerbung der modernen städtischen Feuerwehr.

Martin Habersaat, zugleich bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, und die weiteren Teilnehmer nahmen sich ausführlich Zeit für die Anliegen ihrer Gastgeber, den Gemeindewehrführer Michael Weidemann, seinen Stellvertreter André Rheinsberg sowie den Referenten für Verbandspolitik und Lobbyismus der Glinder Feuerwehr, Tom Reher.

 

Foto: D. Wieg/Feuerwehr Glinde

Glinde (fpr). Als eines von insgesamt neun Projekten war die Feuerwehr Glinde neben anderen Gruppierungen und Einzelpersonen für den diesjährigen Olof-Palme-Friedenspreis nominiert. Dieser wird seit mehr als 30 Jahren von der SPD Stormarn in Kooperation mit der Walter-Jacobsen-Stiftung an Vereine, Verbände und Menschen im Kreis verliehen, die sich besonders für ein friedliches Miteinander und ein menschenwürdiges Dasein engagieren. Die feierliche Preisverleihung fand am 28. Februar, dem Todestag des ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten, im Rahmen eines Festaktes im Festsaal des Schlosses Reinbek statt.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Den diesjährigen, mit 2.250 Euro dotierten Preis teilen sich der Ahrensburger Verein Arise eine Schule für Ghanamit dem Europa-Komitee Trittau. Dennoch: Wie Landrat Dr. Henning Görtz als Kuratoriumsmitglied in seiner ausführlichen Laudatio auf die Glinder Feuerwehr ausführte, ist jeder Nominierte schon ein Sieger. Das breite Engagement unserer Wehr, vor allem auch bei der Integration von Flüchtlingen, sei neben der eigentlichen Brandbekämpfung gar nicht hoch genug zu würdigen. Dies zollte ebenso der lang anhaltende Applaus der vielen Teilnehmer und Gäste der Veranstaltung.

Unzählige Gäste des Festabends (ehemaligen Bundestags-, Land- und Kreistagsabgeordnete, Bürgermeister, Mitglieder von SPD-Fraktionen, -Verbänden und -Vereinen) lobten beim anschließenden Ausklang im Gartensaal die Arbeit der Glinder Feuerwehr in höchsten Tönen und betonten, dass schon alleine die Nominierung der Wehr für den Olof-Palme-Friedenspreis eine große Ehre und damit auch ohne eigentlichen Preis als besondere Auszeichnung zu werten sei. So auch Okke Wismann, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Glinde, in seiner Gratulation: Ich hatte den Eindruck, dass die Freiwillige Feuerwehr Glinde einen großen Eindruck bei allen Anwesenden hinterlassen hat, denn ihr Engagement verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung.

Die Glinder Feuerwehr selbst gratuliert den Gewinnern und allen Geehrten.

Gemeinsames Foto aller Initiativen der Olof-Palme-Friedenspreisverleihung im Schloss Reinbek. Foto: Max Lindner mit freundlicher Genehmigung der MARKT-Wochenzeitung.

Glinde (fpr). In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Glinder Jugendfeuerwehr jetzt ihre Vorjahresbilanz. Demnach haben die zurzeit 37 Jungen und Mädchen im vergangenen Jahr eine Vielzahl an Aktionen und Ausfahrten erlebt sowie bei Wettkämpfen erfolgreich abgeschlossen. Besonders engagiert sind die Nachwuchsfeuerwehrleute bei den kulturellen Veranstaltungen in Glinde wie der Umweltsäuberungsaktion, dem Osterfeuer, dem Marktfest und anderen Gelegenheiten mehr. Freuen durfte man sich über Neuanschaffungen in Form von Fleecejacken, einem Transportanhänger und neuen Mannschaftszelten.

Für das bereits angelaufene Geschäftsjahr wählten die Jugendlichen einen eigenen Vorstand. Für den in die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr übergetretenen Vincent Hassenstein übernimmt nun Tom Seiffert das Amt des Jugendgruppenleiters. Wieder gewählt wurde Vanessa Rheinsberg als Gruppenführerin, ihre Schwester Sophie Rheinsberg kommt neu in diese Funktion dazu. Jana Böhling als neue Schriftführerin und weiterhin Torvin Thierfeldt als Kassenwart komplettieren den Jugendausschuss.

Jugendausschuss mit ganz viel Power: Vanessa und Sophie Rheinsberg als Gruppenführerinnen, Jana Böhling als Schriftführerin sowie Tom Seiffert als Jugendgruppenleiter und Torvin Thierfeldt als Kassenwart (v.l.) sind der neue Vorstand der Glinder Jugendfeuerwehr. Foto: fpr

Dank und Anerkennung für verdiente Feuerwehrleute

 

Glinde (fpr). Ausgerechnet in ihrem 120. Jahr des Bestehens hatte die Glinder Feuerwehr die höchste Einsatzzahl in ihrer Geschichte zu verzeichnen. 361 Einsätze mussten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute 2017 absolvieren, so die Jahresstatistik, die Gemeindewehrführer Michael Weidemann in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr präsentierte. Damit standen die Kameraden fast täglich den Glinder Bürgern in Notsituationen mit Rat und Tat zur Seite; wenngleich sie immerhin 51 Mal zu nachbarschaftlichen Löschhilfen in umliegende Kommunen ausrückten. Einen nicht unwesentlichen Teil der Alarmierungen machten die zunehmenden witterungsbedingten Einsätze aus – ein Fakt, der sicherlich auch 2018 und die zukünftigen Jahre anhalten wird.

 

In ihrer Jahreshauptversammlung wählten die 94 aktiven Mitglieder, von denen immerhin 14 Frauen sind, eine Reihe von neuen Führungskräften. So musste aufgrund des Rücktritts des bisherigen stellvertretenden Gemeindewehrführers, Jörg Oertel, das vakante Amt wiederbesetzt werden. Hier konnte der Wahl der bisherige Zugführer André Rheinsberg die meisten Stimmen auf sich vereinen. Neuer Zugführer wurde daraufhin der bisherige Gruppenführer Sascha Grimlitza, dessen Funktion zukünftig Christopher Rzadki übernimmt. Als neue stellvertretende Gruppenführer gehen Andre Rohde und Dennis Wieg an den Start. Für weitere sechs Jahre bleibt Bernhard Knaup Kassenwart der Wehr. Ferner wurden gewählt: Torsten Hellmich (Sicherheitsbeauftragter), Janina Schütt und Andrea Köhler (Kassenprüfer) sowie Hans-Joachim Pell und Bianka Bohn (Obleute).

 

Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze wurden Klaus-Jürgen Behrendt und Ullrich-Michael Bödeker nach vielen Jahren aktiver Einsatzbereitschaft in die Ehrenabteilung überstellt, die nun 17 Mitglieder zählt. Dafür konnten Lars Bardun, Simon Kaphingst und Jan-Ole Knoblauch nach ihrem Probejahr endgültig als neue Mitglieder aufgenommen werden. Aus der mehr als 30 Mitglieder starken Jugendfeuerwehr traten der Jugendgruppenleiter Vincent Hassenstein und Sarah Michell Küsel in die Einsatzabteilung über. Vincent Hassenstein, Simon Kaphingst, Jan-Ole Knoblauch und Sarah Michell Küsel erhielten folglich den Dienstgrad Feuerwehrmann bzw. -frau.

 

Nach Absolvierung von Fortbildungslehrgängen oder durch Tätigkeiten in besonderen Funktionen wurden ferner durch den Gemeindebrandmeister befördert: Lars Bardun, Marcel Herbst, Marcel Lühmann, Dominik Reimers und Yves-Simon Olive-Remst (Oberfeuerwehrmänner), Andre Rohde (Hauptfeuerwehrmann mit zwei Sternen) sowie Christopher Rzadki (Löschmeister). Kreisbrandmeister Gerd Riemann aus Reinfeld verlieh sodann folgende Dienstgrade: Sebastian Prill (Oberlöschmeister), Sascha Grimlitza (Brandmeister) und André Rheinsberg (Hauptbrandmeister mit zwei Sternen).

 

Jahreshauptversammlung sind aber traditionell eine gute Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehren zu würdigen und verdienten Feuerwehrleuten Dank und Anerkennung auszusprechen. So können Lars Bardun, Patrick Hammer und Andre Rohde inzwischen auf zehnjährige Mitgliedschaften, Kai Kumpert, Sebastian Prill, Christopher Rzadki und Dominic Rzadki auf zwanzigjährige Mitgliedschaften sowie Jan-Gerhard Knaak auf dreißigjährige Mitgliedschaft zurückblicken. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Patrick Awe, Sascha Luedtke und Rainer Picker Präsente. Eine ganze Reihe von Feuerwehrleuten, darunter eine Vielzahl von Mitgliedern aus der ersten Stunde der 1978 gegründeten Jugendfeuerwehr, feiern nunmehr 40-jährige Mitgliedschaft: Klaus-Jürgen Behrendt, Andreas Böhling, Rüdiger Hahn, Torsten Hellmich, Hans-Joachim Pell, Tom Reher, Dieter Rohde, Kai Scharrmann, Helge Schlinzig, Thomas Schmidtsdorff und Jörg Weidemann.

 

Ganz besonders stolz ist die Wehr jedoch auf ihren Ehrenwehrführer Peter Kind, der 50 Jahre in der Feuerwehr Glinde Mitglied ist, und den dienstältesten Kameraden Reinhard Schröder mit sogar 70 Jahren. Bürgermeister Rainhard Zug verlieh im Namen des schleswig-holsteinischen Innenministers Auszeichnungen für treue Pflichterfüllung im aktiven Feuerwehrdienst an Rainer Picker und Sascha Winterfeld (Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande) sowie an Rüdiger Hahn (Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande). Und schließlich erhielten Andrea Köhler, Dominic Rzadki und Sascha Winterfeld aufgrund absolvierter Sportdisziplinen das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Gold.

 

Wir gratulieren allen Gewählten, Beförderten und Geehrten ganz herzlich!

 

Text: Tom Reher / Feuerwehr-Pressesprecher

Fotos: Mit freundlicher Genehmigung von Ann-Kathrin Schweers / Bergedorfer Zeitung

Amtseinführung: Glindes Gemeindewehrführer Michael Weidemann (re.) gratuliert seinem neu gewählten Stellvertreter André Rheinsberg (li.).

In der neuen Führungscrew der Glinder Feuerwehr: Gruppenführer Christopher Rzadki, stellv. Gruppenführer Andre Rohde, stellv. Gemeindewehrführer André Rheinsberg, stellv. Gruppenführer Dennis Wieg und Zugführer Sascha Grimlitza (v.l.n.r.).

   
© Freiwillige Feuerwehr Glinde

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.