- Details
- Zugriffe: 4957
Glinde (ffpr). Zu insgesamt 15 Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr Glinde im Mai ausrücken. Das Spektrum der Alarmierungen reichte dabei von Bränden über Menschen- und Tierrettungen, Wasserschäden und anderen technischen Hilfeleitungen bis hin zu Sturmeinsätzen. Zum Glück kamen die Retter stets unfall- und verletzungsfrei von ihren Fahrten wieder zurück.
Das gefährlichste Feuer wurde am Frühmorgen des 15. Mai von einer Kindertagesstätte im Schönhorst gemeldet. Dort stand – vermutlich infolge Brandstiftung – ein Müllbehälter am Gebäude in Flammen, sodass auch die Wand und ein Dachvorsprung in Mitleidenschaft gezogen wurden. Wären die Löschmannschaften nicht so schnell vor Ort gewesen, wäre wohl ein weitaus höherer Schaden entstanden. Auch im Treppenhaus des Hochhauses in der Sönke-Nissen-Allee brannte am 28. Mai Unrat. Ein weiteres Kleinfeuer nahe der Bundesautobahn gab im Oststeinbeker Weg Anlass zu einer Alarmierung. Die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes im Glinder Weg hatte am 11. Mai aufgrund einer Rauchentwicklung in einem Härteofen Alarm geschlagen. Und schließlich löste Ende des Monats angebranntes Essen den Rauchmelder in einer Wohnung im Havighorster Weg aus.
Ebenfalls am 31. Mai kam es in einer Wohnung im 1. Obergeschoss im Central-Park zu einem Wasserschaden durch ein defektes Ventil. Ein weitaus größerer Wasserschaden allerdings entstand in einem Industriebetrieb in der Wilhelm-Bergner-Straße, nachdem dort am 20. Mai ein Gabelstapler einen Sprinklerkopf in einer Lagerhalle beschädigt hatte. Hier war neben der Glinder auch die Reinbeker Feuerwehr mit mehreren Wassersaugern im Einsatz.
Gleich dreimal mussten zur Menschenrettung Wohnungstüren geöffnet werden: in der Mittelstraße und in der Dorfstraße. Dabei unterstützten die Feuerwehrleute den Rettungsdienst auch bei der Tragehilfe. Im Havighorster Weg dagegen galt es, am 15. Mai eine Ente zu retten und sie ins Tierheim nach Hamburg zu transportieren.
Darüber hinaus war auf der Bundesautobahn nach Berlin eine Ölspur nach einem Motorschaden eines Fahrzeuges abzustreuen. Sturmböen hatten am 17. Mai einen großen Ast eines Baumes auf einen PKW im Kupfermühlenweg stürzen lassen. Hierbei kam zum Glück kein Menschenleben zu Schaden. Ein weiterer Ast wurde vorsorglich abgesägt. Und zur Nachbarschaftshilfe bei einem Gasaustritt führte der Weg am 19. Mai die Glinder Wehr nach Oststeinbek.
Anliegende Pressefotos zeigen den Brandeinsatz an der Kita im Schönhorst und den Sturmeinsatz im Kupfermühlenweg. Fotos: Leimig
- Details
- Zugriffe: 4485
Glinde (ffpr). Auf Einladung der befreundeten Feuerwehr aus Kaposvár hielt sich der Beauftragte für internationale Beziehungen der Glinder Feuerwehr, Tom Reher, fünf Tage in der ungarischen Stadt auf. Anlass für den Besuch war der Gedenktag des Heiligen Sankt Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute, der alljährlich am 4. Mai begangen wird. Darüber hinaus blickt die Berufsfeuerwehr Kaposvár in diesem Jahr auf ein 140-jähriges Bestehen zurück. Tom Reher nahm daher an den offiziellen Veranstaltungen teil. Er legte an der Florianstatue einen Kranz nieder und beteiligte sich an der heiligen Messe in der Nagyboldogasszony Kathedrale. Bei der festlichen Generalversammlung im Regenbogen-Kulturpalast hielt er vor mehr als 300 Gästen eine Ansprache, in der er auf die weltweite Motivation von Feuerwehrleuten hinwies, und überreichte Präsente des Glinder Künstlers Herold an den Wehrführer der Berufsfeuerwehr Kaposvár, Zsoltán Róth, sowie den Präsidenten des Vereins Kaposvárer Freiwilliger Feuerwehrleute und Lebensretter, László Bodó.
Bereits seit Mai 1985, als der Ehrenwehrführer Peter Kind während einer Reise des Turn- und Sportvereins die Gelegenheit nutzte, noch vor der Wende die Feuerwache in Kaposvár zu besichtigen, pflegt die Glinder Feuerwehr eine Freundschaft zur ungarischen Berufsfeuerwehr. Bei einem weiteren Besuch einer Glinder Feuerwehrdelegation im Jahr 2000 lernte man schließlich auch die Kameraden des Vereins Kaposvárer Freiwilliger Feuerwehrleute und Lebensretter (KÖTÉL) kennen, zu denen seitdem ebenfalls ein enger Kontakt mit regelmäßigen gegenseitigen Besuchen besteht. So traf Tom Reher bei einem Empfang bei der Berufsfeuerwehr eine Vielzahl alter Bekannte wieder, darunter auch den ehemaligen Leiter der Berufsfeuerwehr Zsolt Rajnai.
Neben den Kontakten nach Kaposvár/Ungarn pflegt die Glinder Feuerwehr weitere internationale Freundschaften, so auch nach Carquefou/Frankreich, Lissabon/Portugal und Otava/Finnland. Aufgrund der Städtepartnerschaft zwischen Glinde und Kaposvár werden bereits Ende Mai Bürgervorsteher Rolf Budde und Bürgermeister Rainhard Zug an der Spitze einer offiziellen Delegation zur Ratifizierung des Freundschaftsvertrages nach Kaposvár reisen und dort erneut zusammen mit dem Bürgermeister Károly Szita der Berufsfeuerwehr-Wache einen Besuch abstatten. Für Tom Reher als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Glinde hatten die ungarischen Feuerwehrleute im Rahmen seines jetzigen Aufenthaltes auch ein umfangreiches kulturelles Programm in der Stadt Kaposvár, mit Ausflügen im Komitat Somogy bis zum Balaton sowie rund um Budapest ausgearbeitet.
Aus den Händen des Generaldirektors des Katastrophenschutzmanagements im Komitat Somogy, Antal Wéber, und des Präsidenten des Feuerwehrverbandes, György Heizler (re.), erhält Tom Reher (li.) im Regenbogen-Kulturpalast ein Gastgeschenk. Foto: ffpr
Zusammen mit dem Feuerwehrmann Attila Kutasi (li.) des Vereins KÖTÉL legt Tom Reher am Gedenktag des Feuerwehr-Schutzpatrons an der Florian-Statue in Kaposvár einen Kranz nieder. Foto: ffpr
- Details
- Zugriffe: 3944
Glinde (ffpr). War heiße Asche in einem Mülleimer die Brandursache für ein Feuer am 11. April im Glinder Central-Park? Gegen 10 Uhr vormittags wurde jedenfalls ein erweiterter Löschzug der Glinder Feuerwehr zu dem Mehrfamilienhaus in der Möllner Landstraße beordert. Nachbarn hatten den Rauchmelder in der Wohnung im 2. Obergeschoss piepen hören. Inzwischen drang auch schwarzer Qualm aus dem Fenster der Abstellkammer. Die Bewohnerin hielt sich nicht in der Wohnung auf. Sie war zu Besuch bei einer Nachbarin im 6. Stock. Feuerwehrleute unter Atemschutz drangen in die Wohnung ein und löschten mit Wasser aus einem Rohr – umsichtig, damit nicht allzu viel Löschwasser, das am Ende sogar mit Wassersaugern aus Flur und Küche aufgenommen wurde, Schaden anrichtete. Der Brand beschränkte sich auf die Kammer mit Gerätschaften. Dennoch: Rauch und Ruß hinterließen Spuren. Die Löschmannschaften waren schnell vor Ort. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Bewohner des Treppenaufgangs schon ins Freie geflüchtet. Notarzt und Rettungsdienst hielten sich in Bereitstellung. Doch verletzt wurde niemand. Als nach einer knappen Stunde die Lösch- und Aufräumarbeiten beendet waren, übernahmen Brandermittler der Polizei die Einsatzstelle. Vor der Haustür türmte sich der Brandschutt. Dank der Druckbelüftung konnten die Bewohner des Aufgangs wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Fast 30 Feuerwehrleute befanden sich im Einsatz.
Am 20. und 21. April riefen automatische Brandmeldeanlagen von Firmen im Biedenkamp die Feuerwehr abermals auf den Plan. Hier handelte es sich jedoch zum Glück um Fehlalarme, wenngleich in einem Fall Flexarbeiten die Feuermelder auslösten.
Anliegende Pressefotos zeigen den Brandeinsatz im Central-Park. Fotos: Leimig
- Details
- Zugriffe: 4129
Auszeichnung würdigt das Engagement zugunsten des Katastrophenschutzes
Geschäftsführer Volker Behn nimmt Plakette entgegen
Glinde/Hamberge (ffpr). Schnell und flexibel – das sind Eigenschaften, die den Freiwilligen Feuerwehren des Landes zugeschrieben werden. Dass aber auch ein Wirtschaftsunternehmen unkonventionell und unbürokratisch Hilfe leisten kann, hatte die team energie GmbH & Co. KG mit Sitz im schleswig-holsteinischen Süderbrarup unter Beweis gestellt – und sich damit jetzt die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ erworben. Die Plakette des Deutschen Feuerwehrverbandes durfte der Geschäftsführer der Holding, Volker Behn, während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverband Stormarn in Empfang nehmen. Kreisbrandmeister Gerd Riemann vollzog die Ehrung für den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein vor rund 150 Delegierten und Gästen in der Mehrzweckhalle in Hamberge.
Das Unternehmen mit dem Geschäftsfeld Energiehandel hatte im Rahmen der Neueröffnung einer team-Tankstelle in Glinde für die Feuerwehr zwei Zapfeinrichtungen installiert sowie Anfang März entsprechende Pumpen zur separaten Kraftstoffentnahme zur Verfügung gestellt. Sie sichert damit die Einsatzfähigkeit der Wehr auch im Katastrophenschutzfall wie zum Beispiel bei lang anhaltenden, flächendeckenden Stromausfällen. Bürgermeister Rainhard Zug und Gemeindewehrführer Michael Weidemann hatten zum Dank gemeinsam die Auszeichnung beantragt.
Glinde ist damit auch auf diesem Gebiet wieder einmal Vorreiter. Volker Behn nutzte die Gelegenheit, sich am Rande der Versammlung in Hamberge über das Ehrenamt und die Aufgabenfelder von Freiwilligen Feuerwehren zu informieren. Dabei knüpfte er weitere geschäftliche Kontakte mit zahlreichen Repräsentanten aus Politik, Verwaltung und Rettungsorganisationen. Die team AG beschäftigt in ihren verschiedenen Standorten als Arbeitgeber von rund 2.500 Mitarbeitern selbst eine Reihe von aktiven Feuerwehrmitgliedern.
Stormarns Kreisbrandmeister Gerd Riemann verlieh für den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Hamberge die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ und überreichte Urkunde sowie Plakette an den Geschäftsführer der team energie GmbH & Co. KG, Volker Behn (li.).
- Details
- Zugriffe: 4970
Elsa Eggert erhält Stormarner Feuerwehr-Ehrenmedaille
Ohe/Glinde/Hamberge (ffpr). Überraschung während der jüngsten Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn in Hamberge: In einem würdevollen Moment erhielt die Oher Rentnerin Elsa Eggert die Stormarner Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen. Die Auszeichnung nahm vor rund 150 Teilnehmern der Veranstaltung Stormarns Kreisbrandmeister Gerd Riemann vor. Zu den ersten Gratulanten zählten Kreispräsident Hans-Werner Harmuth und Landrat Klaus Plöger. Delegierte und Gäste der Versammlung spendeten stehende Ovationen.
Die 76-Jährige wurde als langjährige Förderin und Freundin der Feuerwehren ausgezeichnet und war sichtlich gerührt, als ihr die Medaille ans Revers gesteckt und die Urkunde ausgehändigt wurde. Auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Glinde zollten ihr die Stormarner Wehren damit Respekt und Dank für mehr als 20 handgeknüpfte Wandteppiche, die Elsa Eggert in den vergangenen Jahrzehnten verschenkt hat. Ihre Kunstwerke zieren eine Vielzahl öffentlicher Gebäude wie Rathäuser, Polizeistationen und Bundeswehrdepots in der Region. Vor allem aber Feuerwehren, für die sie ein besonderes Faible hat, dürfen die selbst gemachten Teppiche mit verschiedenen Wappen und Motiven ihr Eigen nennen.
Alleine „ihre“ Glinder Feuerwehr hat inzwischen fünf Wandteppiche an besonderen Plätzen ihres neuen Gerätehauses hängen. Doch auch über die Kreisgrenzen hinaus erfreut man sich an dem Wandschmuck. Denn ebenfalls beim Landesfeuerwehrverband in Kiel und sogar im fernen Padasjoki (Finnland), wohin die befreundete Oher Wehr einen als Gastgeschenk mitgenommen hat, finden sich ihre Exemplare wieder.
Rund ein dreiviertel Jahr sitzt die rüstige Rentnerin in Heimarbeit an den unbezahlbaren Kunstwerken mit mehr als 28.000 Knoten. Für sie ist es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung neben der Gartenarbeit, vor allem in den dunklen Wintermonaten. Das Teppichknüpfen hat sie sich vor fast 30 Jahren selbst beigebracht. Uneigennützig verleiht sie damit dem Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren große Sympathie. Ganz neben erledigt Elsa Eggert zudem von Ohe aus noch nebenbei die Pressesichtung und archiviert Berichte für die Glinder, Reinbeker sowie Oststeinbeker Wehren.
Interessierte schaute sich Elsa Eggert während der Versammlung die vielen Ärmelabzeichen an den Uniformen und die Wappen auf den Fahnen an. Wer weiß, ob daraus nicht schon Ideen für die nächsten Wandteppiche entstanden sind. Über die Einladung von Amtswehrführer Alber Iken zu einem erneuten Besuch in Nordstormarn mit einer Rundfahrt durch Hamberge und einer Einkehr ins Feuerwehr-Gerätehaus in diesem Sommer freut sie sich immer noch riesig.
Kreisbrandmeister Gerd Riemann verlieh während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands in Hamberge die Stormarner Feuerwehr-Ehrenmedaille an Elsa Eggert aus Ohe. Zu den ersten Gratulanten zählten (im Hintergrund v.l.) Kreispräsident Hans-Werner Harmuth, Landrat Klaus Plöger, der stellvertretende Kreisbrandmeister Christian Rieken und Glindes Gemeindewehrführer Michael Weidemann.